Paradeplatz / Freiheitsplatz
Piața Victoriei
ab 1716
Öffentlicher Raum
Vom Paradeplatz zum “roten Platz”
Der Freiheitsplatz (Piața Libertății) oder früher Paradeplatz ist Teil einer Reihe von miteinander verbundenen Plätzen der Temeswarer Inneren Stadt, die eine wichtige Achse durch das historische Zentrum bilden.
Die Eroberung der Stadt durch die Habsburger markierte eine Zeitenwende in Temeswar. Im Fokus stand fortan der Paradeplatz der militärisch geprägten Festungs- und Garnisonsstadt. Vor der Entstehung des Domplatzes war hier der Mittelpunkt der Stadt, hier standen die prächtigsten und bedeutendsten Gebäude Temeswars.
Auf den Grundmauern eines türkischen Bades entstand in den Jahren 1731-34 das alte Rathaus. Das Gebäude, an dem sich noch eine Inschrift aus der Türkenzeit befindet, wurde von dem italienischen Architekten Pietro del Bronzo unter Verwendung von Elementen des Barock und der Renaissance und beherbergte den sogenannten deutschen Magistrat.
Nach der Machtübernahme der Habsburger ließen sich zunächst österreichische Beamte, später auch Siedler in der Festung nieder. In einer Verordnung aus dem Jahr 1718 wurde die Errichtung zweier Stadtmagistrate genehmigt, eines deutschen für die katholische Bevölkerung und eines “raizischen” für die serbische und rumänische Bevölkerung. Auf dem Dachgiebel des “deutschen” Rathauses ist auch heute noch das damalige Wappen zu sehen: Eine Burg, wie die von Eugen von Savoyen eroberte Palisadenfestung mit Türmen.
Die Habsburger brachten mit dem katholischen Glauben auch ihre Heiligen mit. So kam die Nepomuksäule auf den Platz, aufgestellt in Dankbarkeit an das Ende der schlimmen Pestepidemie im Jahr 1739. Das aus Sandstein von Wiener Bildhauern 1753-1756 erschaffene Denkmal des zu der Zeit sehr beliebten Heiligen, der seit 1727 Schutzpatron des Banats war, wurde in Stücke zerlegt auf dem Wasserweg über Donau, Theiss und Bega-Kanal nach Temeswar gebracht. Im Jahr 1852 musste die Nepomuksäule einem Siegesdenkmal über die Revolution von 1848/49 weichen, sie wurde an eine andere Stelle der Stadt versetzt. Der Platz, der damals erstmals Freiheitsplatz genannt wurde, entwickelte sich zu einem urbanen Zentrum mit Geschäfts-, Verlags und Bankgebäuden.
Im Jahr 1969 kehrte das Nepomuk-Denkmal, im Zusammenhang mit dem Jubiläum der Stadtgründung, wieder an seinen angestammten Platz zurück, 2013 wurden vom Denkmal aus konzentrische Kreise von roten Pflastersteinen verlegt, was die Bewohner von Temeswar zu der spöttischen Bemerkung veranlasste, die Stadt habe nun auch ihren “roten Platz”.
Heute ist der verkehrsberuhigte, weitgehend baumlose Platz ein optimaler Ort für unterschiedliche Veranstaltungen und Events.
Tourpunkte
- 1. Theresienbastion
- 2. Lutherische Kirche
- 3. Domplatz
- 4. Dom, St.-Georgs-Kathedrale
- 5. Serbische Bischofskirche
- 6. Miksa-Steiner-Palais
- 7. Brück-Haus
- 8. Dikasterialpalais
- 9. Klapka-Haus
- 10. Stock im Eisen
- 11. St.-Georgs-Platz
- 12. Prinz-Eugen-Haus
- 13. Innerstädter Synagoge
- 14. Paradeplatz / Freiheitsplatz
- 15. Hunyadi-Kastell
- 16. Oper / Theater
- 17. Lloyd-Zeile
- 18. Corso
- 19. Orthodoxe Kathedrale
- 20. Piaristen Ensemble
- 21. Reformierte Kirche
- 22. Doja-Gasse
- 23. Eine Zeitreise
- 24. Bega / Rosengarten